Blog

Wie lange hält ein Dach? Zahlen, Fakten & Tipps

Ein Dach ist eine der langlebigsten Bauteile eines Gebäudes, jedoch nicht unbegrenzt haltbar. Seine Lebensdauer hängt in erster Linie vom verwendeten Material ab, wird aber zusätzlich durch Ausführungsqualität, Standortbedingungen und regelmäßige Wartung beeinflusst.

Für Hausbesitzer stellt sich daher die Frage, welche Haltbarkeit für unterschiedliche Dacharten realistisch ist und welche Maßnahmen erforderlich sind, um diese Zeiträume tatsächlich zu erreichen.

Wie lange hält ein Dach?

Je nach Material liegt die Lebensdauer in Deutschland zwischen etwa 30 Jahren für ein Flachdach mit Standardabdichtung und über 100 Jahren bei einem Schiefer- oder Kupferdach.

Dachtyp Typische Lebensdauer (Richtwerte) Anmerkungen
Flachdach (Bitumen/Kunststoffbahnen) ca. 30 bis 40 Jahre Bei hochwertigen Systemen und konsequenter Wartung sind über 50 Jahre möglich.
Tonziegel ca. 60 bis 80 Jahre Glasiert oder engobiert häufig bis etwa 100 Jahre.
Betondachsteine ca. 40 bis 60 Jahre Bei optimaler Verarbeitung vereinzelt bis 80 Jahre.
Schiefer ca. 100 Jahre und mehr Naturstein mit sehr hoher Beständigkeit.
Metall (Zink, Kupfer, Aluminium) ca. 75 bis 100 Jahre Titanzink und Kupfer erreichen in der Praxis oft 100 Jahre.

Diese Angaben dienen als Orientierung. Die tatsächliche Lebensdauer kann kürzer oder länger ausfallen, abhängig von Ausführungsdetails, Standortbedingungen und regelmäßiger Pflege.

Wie lange hält ein Dach aus Tonziegeln?

Ein Dach aus Tonziegeln hält in Deutschland im Durchschnitt etwa 60 bis 80 Jahre, bei glasierten oder engobierten Ziegeln oft bis zu 100 Jahre.

Tonziegel gehören zu den am häufigsten eingesetzten Materialien im Steildachbau. Sie zeichnen sich durch hohe Frostbeständigkeit und eine stabile Form aus. Standardziegel erreichen eine Lebensdauer von etwa sechs bis acht Jahrzehnten.

Glasuren oder Engoben verlängern die Haltbarkeit, weil sie die Oberfläche widerstandsfähiger gegen Witterung und Schmutz machen. Voraussetzung für diese Lebensdauer ist eine fachgerechte Verlegung sowie regelmäßige Inspektion und Pflege.

Wie lange hält ein Dach aus Betondachsteinen?

Dächer mit Betondachsteinen erreichen typischerweise 40 bis 60 Jahre, bei hochwertigen Produkten und optimaler Verarbeitung sind bis zu 80 Jahre möglich.

Betondachsteine sind etwas günstiger in der Anschaffung als Tonziegel, weisen jedoch eine kürzere Lebensdauer auf. Ursache ist vor allem die stärkere Neigung zur Oberflächenverwitterung.

Hersteller geben teils höhere Maximalwerte an, die in der Praxis aber nur unter günstigen Bedingungen erreicht werden. Wartung und Reinigung der Oberfläche wirken sich positiv auf die Haltbarkeit aus.

Wie lange hält ein Dach aus Schiefer?

Ein Schieferdach hält in der Regel 100 Jahre und mehr.

Schiefer ist ein Naturstein mit sehr hoher Beständigkeit gegenüber Umwelteinflüssen. Fachgerecht verlegt gilt er als eines der langlebigsten Dachmaterialien überhaupt.

Neben der langen Haltbarkeit spielt auch die optische Wertigkeit eine Rolle. Der hohe Preis in Anschaffung und Verarbeitung relativiert sich daher durch die außergewöhnliche Lebensdauer.

Wie lange hält ein Metalldach?

Metalldächer aus Zink, Kupfer oder Aluminium erreichen meist 75 bis 100 Jahre, bei Kupfer und Titanzink sind auch über 100 Jahre möglich.

Metalle wie Kupfer und Titanzink bilden im Laufe der Jahre eine schützende Patina, die sie gegen Korrosion widerstandsfähig macht. Aluminiumdächer liegen etwas niedriger in der Spannweite, sind aber dennoch sehr langlebig. Wichtig ist die fachgerechte Verarbeitung der Anschlüsse und Übergänge, da hier die meisten Schwachstellen auftreten können.

Wie lange hält ein Flachdach?

Ein Flachdach mit Bitumen- oder Kunststoffbahnen hält etwa 30 bis 40 Jahre, hochwertige Systeme können 50 Jahre und mehr erreichen.

Die Haltbarkeit eines Flachdaches hängt besonders stark von der Abdichtung, den Anschlussdetails und der Entwässerung ab. Standardabdichtungen müssen nach drei bis vier Jahrzehnten erneuert werden.

Langzeitstudien für Premium-Kunststoffbahnen belegen Nutzungszeiten von mehr als fünf Jahrzehnten. Voraussetzung ist eine regelmäßige Kontrolle sowie die Einhaltung der Wartungsintervalle nach DIN 18531 und Flachdachrichtlinie.

Welche Faktoren bestimmen die Lebensdauer eines Daches?

Die Lebensdauer eines Daches hängt von Materialqualität, fachgerechter Ausführung, klimatischen Bedingungen, Nutzung und regelmäßiger Wartung ab. Mehrere Faktoren beeinflussen, ob ein Dach die in Tabellen genannten Zeitspannen tatsächlich erreicht:

  • Materialqualität: Hochwertige Produkte weisen eine bessere Widerstandsfähigkeit gegenüber Frost, UV-Strahlung und mechanischen Belastungen auf.
  • Ausführungsqualität: Fehler bei Anschlüssen, Durchdringungen oder der Windsogsicherung verkürzen die Haltbarkeit erheblich.
  • Klimatische Einflüsse: Starke Witterungseinflüsse wie Sturm, Hagel oder hohe Luftverschmutzung beschleunigen die Alterung.
  • Nutzung: Begehbare Dächer, Gründächer oder Flachdächer mit zusätzlicher Belastung beanspruchen die Abdichtung stärker.
  • Wartung: Regelmäßige Inspektionen und rechtzeitige Reparaturen sind wichtig, um Schäden rechtzeitig zu erkennen und die Lebensdauer zu verlängern.

Welche Garantie gibt es auf die Lebensdauer eines Daches?

Die Herstellergarantien decken meist 20 bis 30 Jahre ab, die tatsächliche Lebensdauer eines Daches kann jedoch deutlich länger sein und hängt von Material, Ausführung und Wartung ab.

Die Garantiezeit ist ein vertraglich zugesicherter Zeitraum, in dem Hersteller bestimmte Eigenschaften oder die Funktionsfähigkeit ihrer Produkte gewährleisten. Sie stellt keine Aussage über die maximale Haltbarkeit eines Daches dar. Typische Beispiele:

  • Dachziegel und Dachsteine: Viele Hersteller gewähren Materialgarantien von 30 Jahren, teilweise ergänzt durch Frostbeständigkeitsgarantien.
  • Flachdachsysteme: Für ausgewählte Abdichtungssysteme sind Garantien von 20 Jahren auf die Dichtheit möglich.

Die tatsächliche Lebensdauer kann die Garantiedauer erheblich übersteigen, wenn Planung und Ausführung fachgerecht erfolgen und die vorgeschriebenen Wartungsintervalle eingehalten werden. Umgekehrt führt ein fehlender Wartungsnachweis im Schadensfall oft zum Ausschluss von Garantie- oder Gewährleistungsansprüchen.

Wie kann man die Lebensdauer eines Daches verlängern?

Regelmäßige Inspektionen, rechtzeitige Reparaturen und eine funktionierende Entwässerung sind die wichtigsten Maßnahmen, um die Lebensdauer eines Daches zu verlängern.

  • Regelmäßige Inspektion: Mindestens einmal jährlich, bei Flachdächern besser zweimal pro Jahr, wie von Normen und Fachverbänden empfohlen.
  • Reinigung der Entwässerung: Dachrinnen, Gullys und Abläufe müssen frei von Laub und Schmutz gehalten werden, um Rückstau und Feuchteschäden zu vermeiden.
  • Reparaturen: Kleinere Schäden wie gebrochene Ziegel oder gelöste Abdichtungsnähte sollten sofort behoben werden, um größere Folgeschäden zu verhindern.
  • Schutzbeschichtungen: Bei intakter Substanz können Dachbeschichtungen die Oberfläche verbessern und die Nutzungsdauer moderat verlängern.

Die Umsetzung dieser Maßnahmen erhöht die Lebensdauer des Daches und tragen dazu bei, Garantie- und Versicherungsansprüche im Schadensfall abzusichern.

Die Lebensdauer eines Daches – Häufige Fragen und Antworten

Wie oft sollte man ein Dach prüfen lassen?

Mindestens einmal pro Jahr, bei Flachdächern empfiehlt die Flachdachrichtlinie zwei Inspektionen jährlich.

Hält ein Dach aus Ziegeln oder Beton länger?

Tonziegel halten im Durchschnitt 60 bis 80 Jahre, glasiert oft bis zu 100 Jahre; Betondachsteine erreichen etwa 40 bis 60 Jahre.

Kann man ein Dach beschichten und so die Lebensdauer verlängern?

Eine Beschichtung kann die Oberfläche verbessern und die Nutzungsdauer um einige Jahre verlängern, setzt aber eine intakte Grundsubstanz voraus.

Wie lange hält ein Flachdach mit Begrünung?

Begrünte Flachdächer können bei fachgerechtem Aufbau 40 bis 50 Jahre und mehr erreichen, da die Vegetationsschicht die Abdichtung vor UV-Strahlung schützt.

Auf der Suche nach einem Dachdecker?

Kontaktieren Sie uns für eine schnelle Abwicklung Ihrer Anfrage gerne per Telefon. Wir freuen uns auf Ihren Anruf!

Kontaktieren Sie uns über WhatsApp

0172 52 11883

Speichern Sie ganz einfach unsere WhatsApp Nummer in ihrem Smartphone und schreiben uns eine Nachricht.

Sie haben WhatsApp auf ihrem Desktop installiert? Dann klicken Sie ganz einfach auf den Button und starten Sie den Chat.