Blog

Was kostet eine Dachsanierung in Deutschland 2025?

Eine Dachsanierung kostet in Deutschland im Jahr 2025 je nach Umfang zwischen rund 80 und 600 Euro pro Quadratmeter Dachfläche. Für ein Einfamilienhaus mit 150 Quadratmetern Dachfläche ergeben sich daraus Gesamtkosten von etwa 12.000 bis 90.000 Euro.

Die Höhe hängt von Art und Umfang der Arbeiten ab:

  • Nur Neueindeckung ohne Dämmung bewegt sich im unteren Bereich.
  • Neueindeckung mit Dämmung liegt im mittleren Preisrahmen.
  • Komplettsanierungen mit zusätzlicher Dachstuhlerneuerung oder umfangreichen Nebenarbeiten erreichen die oberen Werte.

Förderprogramme wie die BAFA-Zuschüsse für energetische Sanierungen können die tatsächlichen Kosten um 15 bis 20 Prozent senken.

Was kostet eine Dachsanierung?

Die Gesamtkosten einer Dachsanierung lassen sich grob in drei Szenarien einteilen. Die Werte basieren auf Durchschnittspreisen aus 2025 für Deutschland. Sie geben eine realistische Orientierung für gängige Dachgrößen von 100 und 150 Quadratmetern.

Szenario Kosten pro m² Beispiel 100 m² Beispiel 150 m² Typische Arbeiten
Nur Neueindeckung ca. 80 bis 150 €/m² 8.000 bis 15.000 € 12.000 bis 22.500 € Austausch der Dacheindeckung ohne Dämmung
Neueindeckung + Dämmung ca. 150 bis 250 €/m² 15.000 bis 25.000 € 22.500 bis 37.500 € Neueindeckung inkl. energetischer Dämmung (z. B. Aufsparrendämmung)
Komplettsanierung ca. 400 bis 600 €/m² 40.000 bis 60.000 € 60.000 bis 90.000 € Neueindeckung, Dämmung, Dachstuhl- und Nebenarbeiten

Wie setzen sich die Kosten für eine Dachsanierung zusammen?

Die Kosten für eine Dachsanierung ergeben sich aus der Kombination von Dachform, Materialwahl, Dämmung sowie zusätzlichen Arbeiten wie Gerüst, Entsorgung oder Dachfenster.

Je nach Umfang und Ausstattung bewegen sich die Einzelpreise zwischen 30 und 250 Euro pro Quadratmeter für Dämmung und Eindeckung, hinzu kommen Nebenposten.

Kosten für die Dachsanierung nach Dachform, Neigung und Größe

  • Einfache Satteldächer sind günstiger als Walmdächer oder Dächer mit Gauben.
  • Steile Neigungen erhöhen den Arbeitsaufwand und die Gerüstkosten.
  • Größere Dächer senken durch Skaleneffekte den Quadratmeterpreis, erhöhen aber die Gesamtsumme.

Kosten für die Dachsanierung nach Material der Eindeckung

  • Betondachsteine: ca. 60 bis 90 €/m²
  • Tondachziegel: ca. 70 bis 120 €/m²
  • Schiefer: ca. 120 bis 220 €/m²
  • Metall (Stehfalz): ca. 130 bis 200 €/m²
  • Flachdachabdichtung: ca. 70 bis 110 €/m²

Kosten für die Dachsanierung nach Dämmarten

  • Aufsparrendämmung: ca. 125 bis 250 €/m²
  • Zwischensparrendämmung: ca. 50 bis 80 €/m²
  • Untersparrendämmung: ca. 30 bis 70 €/m²
  • Flachdachdämmung: ca. 100 bis 180 €/m²

Zusatzkosten für die Dachsanierung

  • Gerüst: ca. 6 bis 12 €/m² Fassadenfläche
  • Entsorgung alter Dachziegel: ca. 10 bis 20 €/m²; bei Asbestzement ca. 140 bis 400 €/t
  • Dachfenster: ca. 1.500 bis 2.500 € pro Stück inklusive Einbau
  • Gauben: ca. 3.000 bis 12.500 € je nach Typ
  • Dachrinne erneuern: ca. 30 bis 50 € pro laufendem Meter

Wie hoch sind die Sanierungskosten für ein 150-m²-Dach?

Die Sanierung eines 150-m²-Dachs kostet je nach Umfang zwischen 22.500 und 90.000 Euro. Am günstigsten ist eine reine Neueindeckung. Eine Komplettsanierung inklusive Dämmung und Nebenarbeiten verursacht die höchsten Summen.

1. Neueindeckung ohne Dämmung

150 m² × 80 bis 150 €/m² = 12.000 bis 22.500 €

Nebenkosten (Gerüst, Entsorgung): ca. 2.000 bis 4.000 €

Gesamt: ca. 14.000 bis 26.500 €

 

2. Neueindeckung mit Aufsparrendämmung

150 m² × 150 bis 250 €/m² = 22.500 bis 37.500 €

Nebenkosten (Gerüst, Entsorgung, 2 Dachfenster): ca. 5.000 bis 8.000 €

Gesamt: ca. 27.500 bis 45.500 €

 

3. Komplettsanierung mit umfangreichen Arbeiten

150 m² × 400 bis 600 €/m² = 60.000 bis 90.000 €

Nebenkosten bereits inbegriffen (Gerüst, Entsorgung, Dämmung, ggf. Dachstuhl)

Gesamt: ca. 60.000 bis 90.000 €

Welche Förderungen und Zuschüsse gibt es für die Dachsanierung?

Für energetische Sanierungsmaßnahmen am Dach, zum Beispiel Dämmung oder Sanierung der Gebäudehülle, können Eigentümer Zuschüsse aus dem Programm BEG Einzelmaßnahmen (BEG EM) beantragen, grundsätzlich über das BAFA. Der Basiszuschuss beträgt 15 %, mit einem iSFP-Bonus von +5 % sind insgesamt 20 % möglich.

Details zu Förderquoten und Höchstgrenzen

  • Der Grundfördersatz für Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle beträgt 15 % der förderfähigen Ausgaben.
  • Der iSFP-Bonus (individueller Sanierungsfahrplan) kann zusätzlich 5 % gewährt werden, sodass sich der Fördersatz auf 20 % erhöht.
  • Die Mindestinvestition, ab der Förderung möglich ist, liegt bei 300 Euro brutto.
  • Ohne iSFP ist der maximale Betrag der förderfähigen Ausgaben pro Wohneinheit 30.000 €.
  • Mit iSFP erhöht sich diese Höchstgrenze auf 60.000 € pro Wohneinheit.
  • Daraus ergibt sich als maximaler Zuschuss (bei 20 % von 60.000 €): 12.000 €.

Weitere Hinweise & Bedingungen zur Förderung

  • Die Förderung gilt für Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle (z. B. Dachdämmung, Dachsanierung) und ist im BEG-Zuschussprogramm verankert.
  • Der Antrag muss vor dem Beginn der Maßnahme gestellt werden.
  • Ausführung durch fachkundige Unternehmen
  • Die Einhaltung technischer Mindestanforderungen (z. B. U-Werte) ist Voraussetzung.

Der iSFP-Bonus ist nur für Einzelmaßnahmen der Gebäudehülle, Anlagentechnik und Heizungsoptimierung möglich. Für den reinen Heizungsaustausch („Emissionsminderung“) ist der iSFP-Bonus nicht anwendbar. Die technischen Mindestanforderungen und förderfähigen Maßnahmen sind im Infoblatt „Förderfähige Maßnahmen und Leistungen – Sanieren“ gelistet (Stand 01.07.2025).

Welche gesetzlichen Vorgaben gelten für Dachsanierungen?

Wenn Sie mehr als zehn Prozent Ihrer Dachfläche erneuern, sind Sie nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG 2025) verpflichtet, bestimmte Dämmstandards einzuhalten. Für geneigte Dächer gilt ein maximaler U-Wert von 0,24 W/(m²·K), für Flachdächer 0,20 W/(m²·K).

10-Prozent-Regel (§ 48 GEG) bei der Dachsanierung

  • Sobald Sie mehr als 10 % der Dachfläche sanieren, müssen Sie die aktuellen Dämmstandards umsetzen.
  • Kleinere Reparaturen oder der Austausch einzelner Ziegel ohne Dämmarbeiten fallen nicht darunter.

U-Wert-Anforderungen bei Dachsanierungen

  • Steildach / Dachschrägen: maximal 0,24 W/(m²·K)
  • Flachdach: maximal 0,20 W/(m²·K)

Diese Werte erreichen Sie nur durch den Einbau geeigneter Dämmmaßnahmen.

Ausnahmen bei der Dachsanierung

Wenn Ihr Gebäude unter Denkmalschutz steht oder baulich-technische Gründe eine Dämmung verhindern, können Ausnahmen greifen. Ein Bestandsschutz gilt, solange keine Sanierungsarbeiten über die 10-%-Grenze hinausgehen.

Die Kosten einer Dachsanierung – Häufige Fragen und Antworten

Was kostet es, 100 m² Dach neu zu decken?

Für eine reine Neueindeckung ohne Dämmung zahlen Sie bei 100 m² in der Regel 8.000 bis 15.000 Euro. Mit zusätzlicher Dämmung steigen die Kosten auf 15.000 bis 25.000 Euro.

Wie viel kostet nur eine Neueindeckung ohne Dämmung?

Die Kosten für eine Neueindeckung ohne Dämmung liegen bei etwa 80 bis 150 Euro pro Quadratmeter. Damit zahlen Sie bei einem typischen Einfamilienhaus mit 150 m² Dachfläche 12.000 bis 22.500 Euro.

Muss ich mein Dach dämmen, wenn ich neu eindecken lasse?

Ja, sobald Sie mehr als 10 % der Dachfläche erneuern, sind Sie gesetzlich verpflichtet, die Dämmung auf den aktuellen Stand zu bringen. Ausnahmen gelten nur bei Denkmalschutz oder technischen Unmöglichkeiten.

Wie lange dauert eine Dachsanierung?

Die Dauer hängt von Umfang und Dachgröße ab. Eine reine Neueindeckung dauert meist ein bis zwei Wochen. Mit Dämmung, Gauben oder Dachstuhl-Arbeiten kann die Sanierung mehrere Wochen beanspruchen.

Auf der Suche nach einem Dachdecker?

Kontaktieren Sie uns für eine schnelle Abwicklung Ihrer Anfrage gerne per Telefon. Wir freuen uns auf Ihren Anruf!

Kontaktieren Sie uns über WhatsApp

0172 52 11883

Speichern Sie ganz einfach unsere WhatsApp Nummer in ihrem Smartphone und schreiben uns eine Nachricht.

Sie haben WhatsApp auf ihrem Desktop installiert? Dann klicken Sie ganz einfach auf den Button und starten Sie den Chat.